Dienstag, 31. August 2021

Tarte Tatin


Neulich am Samstag ... Sommergrillfest! Mit Lampions, Cocktailschirmchen, Strohhalmen, den schillerndsten Blumen, ... Essen in Hülle und Fülle! Den Sommer genießen, liebe Menschen um sich zu haben und dann auch noch schlemmen in den höchsten Genusssphären.

Es versteht sich von selbst, dass ein krönender Abschluss eine Selbstverständlichkeit ist. Kurzerhand fragte ich wieder einmal Christian:: "Welche Nachspeise soll ich machen?" Prompt bekam ich zur Antwort: "Eine Französische Apfeltorte." Der Wunsch blieb nicht lange unerfüllt und schon war sie auf dem Tisch ... die

Tarte Tatin

Ein GenussGedicht, gebannt in einer Tortenform. Dazu wird Schlagobers und wer 3-fach sündigen möchte, auch noch ein Vanilleeis serviert. Wenn man die Augen schließt so meine ich, kann man sie sogar schon schmecken 😀.

Viel Spaß bei Nachbacken dieses französischen Hochgenusses!

Eure

Cooking Fairy

Zutaten

1 Pk. Blätterteig
9 Stk. Äpfel
1 Pk. Butter
Feinkristallzucker

Schlagobers und
Vanilleeis nach Herzenslust

Zubereitung


* Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen
* Zunächst Butter in einer Pfanne, die getrost auch im Backrohr Platz hat, zerlassen


* Feinkristallzucker in einer Regelmäßigkeit über die Butter streuen und diesen karamellisieren lassen
* In der Zwischenzeit Äpfel schälen, entkernen und in 8tel schneiden
Dabei kommt es auf die Größe der Äpfel an; sind sie kleiner geraten, sollte man sie nur 1/4n, bei größeren kann man sie auch in 8 Stücke teilen
* Hat dieser eine angenehme Bräune erlangt, Pfanne vom Herd nehmen und die Äpfel schmuck darauf anordnen und für 20 Minuten im Ofen verschwinden lassen
* Anschließend die Pfanne herausnehmen und den Blätterteig über die Äfpel breiten. Diese sollen vollständig bedeckt sein!
* Für weitere 20 Minuten dem Backofen überlassen
* Währenddessen Schlagobers schlagen
* Tarte schließlich herausnehmen, überkühlen lassen, auf einen Tortenteller stürzen



* mit den anderen Köstlichkeiten servieren und ...


genießen :)


Samstag, 31. Juli 2021

Hommage an das Eingekochte
Marillen Marmelade


Neulich waren wir bei ganz lieben Freunden eingeladen und schon bei der Ankunft war ich vom Anblick des über und über mit Früchten tragenden Marillenbaums begeistert.

Bernhard erzählt mir gleich, dass es sich um eine ganz alte Marillensorte handelt und ich gerne Früchte zum Einkochen mitnehmen kann. Wie sollte ich da widerstehen?

Also machten sich seine Frau Chery und ich zwischen Suppe und Hauptspeise dran Marillen zu sammeln.

Eine Pracht und ein so wertvolles Geschenk.


In den Vorbereitungen von Rock'n'Roll im Kurpark, das am darauffolgenden Wochenende in Bad Sauerbrunn über die Bühne ging, Modenschauprobe, Blogschreiben, Geschäft und tausend anderer Dinge kochte ich dann schnell mal dazwischen die Marillen Marmelade ein 😅


Als wir das Resultat verkosteten, waren wir einfach im Geschmackshimmel!

Darum kann ich nur jedem sagen:: Einkochen lohnt sich allemal und wenn es auch nur ein paar Gläschen sind. Der Geschmack von eigener Hand Eingekochtem ist unvergleichlich mit allem, was man im Supermarkt kaufen kann. UND man weiß wo es herkommt.

Also, nutzt noch den Sommer und kocht ein, was das Zeug hält. Der Genuss macht sich bezahlt und wer hat nicht gerne den Geschmack vom Sommer an dem einen oder anderen trüben Wintertagen auf der Zunge? Eben :).

Also, viel Spaß beim Einkochen!

Eure

Cooking Fairy

Übrigens!
Bernhard Rankel stellt die unterschiedlichsten Köstlichkeiten aus Walnüssen her. Schaut mal vorbei:



Zutaten

Marillen
3 : 1 Zucker
Zitronensaft

Zubereitung

* Gläser und Deckel mit heißem Wasser auswaschen und 
* auf ein sauberes Küchentuch stürzen
* Verschlüsse abtrocknen
* Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen

* Marillen waschen, halbieren und entkernen
* In einem Topf mit dem Zucker vermengen
* Zitrone auspressen und Saft unter die Marillen mischen (Ich nehme für 1 kg. Mariellen den Saft einer Zitrone)
* Früchte zum Kochen bringen und so lange kochen, bis die Marillen weich sind

* Mit dem Vitamix oder dem mit dem Mixstab pürieren
* Erneut aufkochen (ca. 5 Minuten kochen lassen)
* Heiß in die Gläser füllen

* Rand mit einem sauberen Tuch oder einer Küchenrolle sauber wischen und gut verschließen.
* Nun die Gläschen in den Topf mit kochendem Wasser stellen und ca. 5 bis 10 Minuten "abkochen".
* Gläser herausnehmen und auf einem trockenen Küchentuch auskühlen lassen und ...

genießen :)

Wan Tans


In Thailand ist man gut "berollt" unterwegs, denn der Roller
gilt als Lieblingsverkehrsmittel der Thailänder. 
Ich hingegen bin ganz 
vernarrt in mein "Rollschuhkleid" von Unique Vintage.


Irgendwann wird die Sehnsucht einfach zu groß und dann muss wieder einmal ein Rezept her, mit dem man sich in ferne Länder träumen kann.

Ganz hervorragend gelingt dies mit Gebackenen Wan Tans.

Probiert es am besten selbst aus und lasst euch mit Genuss in ein traumhaftes Land entführen, -- Thailand. Wir waren von dieser Destination so begeistert und fasziniert, dass wir unseren Urlaub gleich 2 Jahre hintereinander dort verbrachten.

Viel Spaß bei Zubereiten dieses geschmacksexplosionsartigen Rezeptes.

Zutaten

1 Pk. Wan Tan Blätter
15 dag Garnelen roh (am besten gleich die Alpengarnelen)
40 dag Schweinefaschiertes
2 EL Knoblauch
3 EL Frühlingszwiebeln
2 EL Fischsauce
1 TL Feinkristallzucker
1/2 Bund Koriander
Salz
Pfeffer
1 Ei
Maiskeimöl zum Frittieren

Zutaten Chilisauce

Wer noch eins drauflegen möchte, bereitet auch noch die Chilisauce selbst zu.

20 dag Chilis fein gehackt
5 EL Knoblauchzehen ebenfalls gehackt
2 EL brauner Zucker
2 EL Reisessig
2 EL Fischsauce
2 EL Öl
1 Prise Salz


Zubereitung



Zubereitung Chilisauce

* Sämtliche Zutaten in einem Topf bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten gemütlichst vor sich hinsimmen lassen
* In einer Küchenmaschine pürieren und anschließend noch einmal kurz erhitzen, um den Geschmack zu intensivieren. Dabei wird die Chilisauce auch noch einmal abgeschmeckt und nach Herzenslust, bei Bedarf, gewürzt.
* Schließlich die Sauce abkühlen lassen.


Zubereitung Füllung

* Garnelen auslösen
* Garnelen grob hacken und Schweinefaschiertens hinzufügen
* Mit Salz sowie Pfeffer und alles vermengen
* Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Koriander schälen sowie hacken und beigeben
* Fischsauce mit Zucker vermengen und wie auch das Ei

* Nun etwa 1 EL der Fülle in die Mitte des Wan Tan Teigblattes setzen
* Ränder mit Wasser befeuchten und um die Füllung hochziehen
* Gut zusammendrücken und einmal mit Schwung drehen

* Öl in einem Wok oder in einer Pfanne erhitzen und Wan Tans knusprig frittieren. Dabei sollte das Öl sehr gut heiß sein, aber auch nicht zu heiß ;).
* Wan Tans auf einem Küchenpapier abtropfen.

* Mit der Chilisauce servieren und ...



genießen :).



Freitag, 30. Juli 2021

Fernöstlich//Fernköstlich 
Glasnudeln mit Lamm und Cashewnüssen


Ihr habt es erraten ... die Urlaubsgefühle haben wieder einmal überhand genommen und schon stand ein herrliches asiatisches Gericht auf dem Tisch, denn "FernSpeisen" lässt es sich ja im Handumdrehen.

Gudrun Blümel Inhaberin der Boutique new : vintage trägt ein gelbes Hemdblusenkleid der Firma Rock'n'Romance eine Retrohandtasche und Retrosonnenbrillen sowie eine Blume im Haar
Das Kleid könnt ihr natürlich in meiner Boutique new : vintage erstehen

Dieses Mal entführten wir uns wieder in die Asiatische Küche und hier geht es auch schon zum Rezept.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure

Cooking Fairy


Zutaten

1 Pk. Glasnudeln
30 dag Lamm
5 EL Austernsauce
5 EL Fischsauce
5 EL Sojasauce
5 EL Balsamicoessig
2 TL Sesamöl
1 Bund Frühlingszwiebel
1 großzügiges Stück Ingwer
1 rote Zwiebel
5 Knoblauchzehen
Cashew Nüsse nach Belieben
2 Limetten (Saft von diesen)
1 EL Brauner Zucker
Pfeffer
1 Chili (entkernt oder wer es schärfer mag, eben nicht entkernt 😉
Basilikum

Zum Marinieren des Lamms
2 TL Maisstärke
2 TL Sesamöl

Zubereitung

* Wasser zum Kochen bringen
* Glasnudeln (es wird die Hälfte der Packung reichen) in eine Schüssel geben
* Mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen (ca. 5 Minuten sind ausreichend)

* Lamm in mundgerechte Stücke schneiden und mit
* Maisstärke sowie Sesamöl vermengen
* roten Zwiebel schälen und in Streifen schneiden
* Frühlingszwiebel ebenso schälen und schräg in Stücke schneiden
* Knoblauch schälen, fein schneiden und bereitstellen
* Chili entkernen, fein hacken und bereitstellen
* Limetten auspressen und Saft bereitstellen

* In einer Pfanne Sesamöl erhitzen
* Lammfleisch kurz darin anbraten, bis es von allen Seiten Farbe genommen hat
* Fischsauce, Sojasauce, Austernsauce, Balsamicoessig sowie Zucker unterrühren
* Knoblauch hinzufügen
* Ingwer dazureiben
* Chili sowie Pfeffer dazugeben

* Glasnudeln abseihen und unterrühren
* Limettensaft sowie
* Cashewnüsse ebenfalls unterheben
* Alles abschmecken 
* Zum Schluss Basilikum beigeben

und ...







genießen :)



Mittwoch, 30. Juni 2021

Gratinierte Jakobsmuscheln





Am Meer verweilen ... und in Italien .... hach!

Und was würde da deliziöser schmecken, als ein Rezept für Muscheln  (natürlich die gratinierten).

Wer sich nicht drübertraut sollte dennoch erwägen, sich mal einen Ruck zu geben und das Rezept ausprobieren. Die Überwindung, so könnt ihr mir glauben, wird sich lohnen.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure

Cooking Fairy


Zutaten

Wir rechnen als Vorspeise::

Pro Person 3 Muscheln

10 dag Buter
10 ml Olivenöl
Parmesan oder Peccorino nach Belieben
5 dag geriebene Weißbrotbröseln (wer gerne mehr Bröseln hat, ... ihr wisst schon)

Zubereitung

* Backrohr auf 220 Grad Oberhitze vorheizen
* Schalen der Jakobsmuscheln säubern
* Fleisch mit kaltem Wasser reinigen und trocken tupfen
* Butter zerlassen und Olivenöl hinzufügen
* Parmesan oder Peccorino sowie geriebene Weißbrotbröseln einrühren
* Das Gemisch nun über die Jakobsmuscheln träufeln
* Abschließend über die ganze Muschel etwas Parmesan reiben und im Backrohr bei Oberhitze 220 Grad gratinieren, bis der Käse Farbe annimmt

Tipp::
Zur Spargelsaison darf auch gerne dieser ins Spiel kommen

Ergänzende Zutat

1 Bund Spargeln
Meersalz

Zubereitung

* Spargel waschen, schälen und schneiden
* Muschel aus Schale nehmen, alles wie gehabt
* ButterOlivenölgemisch in die Muschelschale geben
* geschnittenen Spargel einlegen, Salz dazu
Muschel drauflegen und den Vorgang oben wiederholen

Freitag, 18. Juni 2021

Venezianische Creme





'O sole mio! Noch immer hingerissen von unserem Italienurlaub ist mir doch glatt dieses herrliche Rezept wieder in den Sinn gekommen, das ich allerdings bereits im Februar ausprobiert habe::

Venezianische Creme

Der Geschmack von Amaretto zaubert einem sofort ein Lächeln ins Gesicht und die schönsten Gedanken vom Süden in den Sinn.
Eine fantastische Nachspeise, die selbstverständlich auch nach einer Grigliare mundet.


Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure

Cooking Fairy

Zutaten

3 Eigelb
3 EL Feinkristallzucker
5 EL Amaretto
25 dag Mascarpone
15 dag Amarettikekse
Kirschkompott
Cantuccini für die Deko


Zubereitung

* Amarettikekse in eine Gefriertüte und zerkleinern (aber nicht allzu klein ;))
* Eigelbe ordentlich schaumig rühren
* Löffelweise, nach und nach den Zucker einrühren
* Schließlich Amaretto hinzufügen

Tipp: Die 5 EL dienen als Richtwert. Wer gerne etwas mehr Amarettogeschmack möchte, fügt einfach noch einen tüchtigen Schuss hinzu :)

* Mascarpone unterheben
* In Gläsern die zerkleinerten Kekse auf dem Boden platzieren
* Kirschen vom Kompott mit etwas Saft darauf schichten
* Anschließend die Creme
* Zur Deko noch einen Amerettikeks in die Mitte setzen und ein Cantuccini seitlich platzieren

Tipp: Natürlich macht sich in der Kirschensaison auch eine frische Kirsche herrlich als Deko. Ganz Eifrige können das Kompott natürlich auch selbst zubereiten.


Und ...

genießen :)


Montag, 14. Juni 2021

Back from Holiday



Buongiorno! Österreich hat uns wieder! Soeben vom wunderschönen Italien nach Hause gekommen, lässt auch der erste Blogeintrag für Juni nicht auf sich warten.

Noch immer inspiriert von der herrlichen Küche "Bella Italiens", geht es gleich mit einem herrlichen Gericht los.

Eigentlich war ich ja nie der große Risotto Fan. Gut, ab und dann mal ok, aber es stand mit Sicherheit nicht oben auf meiner Liste meiner Lieblingsspeisen. Doch dieses Rezept hat mich schließlich im wahrsten Sinne des Wortes bekehrt::

Gebratene Zanderfilets mit Zitronenrisotto

Ein Gedicht! Und dieses Rezept zaubert auch Urlaubsflair in die heimischen Küchen und auf die Geschmacksknospen.

Und hier gehts auch schon zum Rezept.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

20 dag Risottoreis
2 Schalotten
1 Ztrone (Schale und Saft) 
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
100 ml Weißwein PLUS einem SEHR GUTEN Schuss!
750 ml Gemüsebrühe
10 dag Parmesan
25 dag Butter
Salz & Pfeffer

4 Zanderfilets
Mehl zum Wenden
3 EL Butterschmalz sowie
Sals & Pfeffer

Petersilie zum Garnieren


Zubereitung

* Parmesan reiben und bereitstellen
* Zitrone Schalen abreiben und
* Zitrone auspressen
* Schalotte sowie Knoblauch schälen und feinwürfelig schneiden
* Olivenöl erhitzen und Schalotten mit Knoblauch anbraten
* Nun den Reis hinzufügen
* Glasig werden lassen und dabei ständig umrühren
* Mit Weißwein ablöschen
* Zitronensaft & Schale beimengen und die Flüssigkeit etwas einkochen lassen
* Reis mit heißer Brühe bedecken
* Weiters Flüssigkeit hinzumengen, bis der Reis schlotzig und innen noch bissfest ist
* Schließlich Butter und
* den Parmesan hinzufügen
* Mit Salz und Pfeffer abschmecken

Tipp: Ich gebe kurz vor dem Anrichten noch einmal einen kräftigen Schuss Weißwein hinzu und lasse ihn kurz einkochen. Das gibt dem Risotto noch einmal so richtig Pfiff. Äußerst schmackhaft ist überdies, wenn man auch noch ein paar frische Zitronenzesten hineinreibt. Wie sich denken lässt, wird somit das Aroma der Zitrone intensiviert.

Jetzt geht es an den Fisch.

* Fisch abtrocknen
* Salzen und pfeffern
* Anschließend im Mehl wenden
* Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen
* Erst die Filets auf der mit Haut bedeckten Seite goldbraun braten und
* den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen

* Risotto sowie den Fisch anrichten,
* mit Petersilie garnieren ...


UND

... genießen :)