Mittwoch, 2. November 2022

Halloween Party Teil I


HalloweenKekse


Halloween rückte immer näher. Im Geschäf war The Spooky Season mit der Halloween Kollektion von Banned schon längst angebrochen, aber nun war es auch in der Küche soweit :).


Beim Schmökern fand ich auf einer Kochseite Halloweenkekse und ich war augenblicklich fasziniert.
Schon waren die Ausstecher gekauft und da sich Kekse bei dementsprechender Lagerung fantastisch halten, ich auch schon in der Küche am Werk.

Das Ergebnis, -- einfach entzück.. ähhh, selbstverständlich 

SPOOKY!
😀 
👻👻

In der Halloweenwoche hatte ich am Samstag ein Shooting mit Mädels des
UTSC Dancefire https://www.dancefire.at.
Die traumhaften Fotos, die dabei einstanden sind, werden nun nach und nach auf
https://www.instagram.com/boutique_new_vintage/
gepostet.
Das Outfit gibt es wie immer in meiner 
Boutique new : vintage


Zutaten für die Kekse zum Ausstechen::

30 dag Mehl
10 dag Staubzucker
20 dag Butter
2 Eigelbe
1 Schuss Schlagobers
3 Prisen Salz
Marmelade zum Füllen nach Geschmack
Gerne aber auch Schokoladencreme :)


Ich habe für die Füllungen folgende 
Marmeladen verwendet::

Ribiselmarmelade             Kürbisse mit Gesichtern
Erdbeermarmelade            Kürbisse ohne Gesichter
Pfirsichmarmelade            Geister
Zwetschkenmarmelade     Hexenhüte


Tipp:: Der Schlagobers verleiht dem Teig eine Konsistenz, die zwar etwas schwieriger zu verarbeiten ist, aber das Ergebnis macht sich bezahlt. Die Kekse werden so schnell weich und zergehen buchstäblich auf der Zunge.


D E K O I D E E N


Für die Katzen und die Hexenhüte::

Dunkle und helle Schokolade für die Glasur sowie Öl
Goldstaub
Schwarze Lebensmittelfarbe

******************************

Für die Kürbisse mit Gesichtern::

Puderzucker

******************************

Für die Kürbisse::

Lebensmittelfarbe Orange, Grün und Braun

******************************

Für die Geister::

Puderzucker und Schokolade

******************************

Zubereitung

* Alle Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten
* 30 Minuten im Kühlschrank entspannen lassen
* Backrohr auf 180 Grad vorheizen
* Backbleche mit Backpapier auslegen
* Teig auf einer behmehlten Arbeitsfläche ausrollen
* Kekse nach Lust mit den jeweiligen Formen ausstechen und goldgelb backen

Deko und Fülle für die Kürbiskekse mit Gesichtern

* Obere Teile der Kürbisgesichter in Staubzucker wenden (natürlich kann man auch manche Oberteile ohne Staubzucker belassen, so hab's ich gemacht)


* Kekse überkühlen lassen
* Unteren Teil mit RibiselMarmelade füllen, oberen Teil daraufsetzen 

Deko und Fülle für die Kürbisse
* Kekse mit Erdbeermarmelade füllen


* Orange Lebensmittelfarbe in Wasser auflösen, genauso die Grüne

* Kekse mit Orange großflächig und der grünen Farbe mit einem Pinsel an den "Zipfeln" bestreichen, ggf. etwas schattieren

* Für die Einkerbungen habe ich einen Lebensmittelstift genommen Leider hält dieser nicht lange durch. Ich würde dafür das nächste Mal ebenfalls mit eine in Wasser aufgelösten Lebensmittelfarbe (Braun) und einen Pinsel zum Verzieren nehmen.

Deko für die Geister
* Geister mit Pfirsichmarmelade füllen

* Dunkle Schokolade mit etwas Öl in einem Wasserbad zerlassen

* Geister mit Puderzucker bestreuen
* Mit einem Zahnstocher etwas geschmolzene Schokolade aufnehmen und mit jeweils 3 Tropfen Augen sowie Mund auf die Geister modellieren

Deko für die Katzen und die Hexenhüte 

* Dunkle und Helle Schokolade je nach Keksmenge mit etwas Öl in einem Wasserbad schmelzen

* Katzen in die Schokoglasur eintauchen und auf einem Gitter abtropfen lassen


* Natürlich macht sich auf den Katzen ein Hauch von Goldstaub fantastisch süß!

* Hexenhüte am Spitz und an der Krempe in Schokoladenglasur tauchen und ebenfalls auf einem Gitter abtropfen lassen
* Mit Goldstaub bestreuen




 und ...

.... genießen :)

Montag, 24. Oktober 2022

Toastbrot


Zugegeben, bei meinem Toastbrotkonsum frage ich mich öfters mal, ob meine Vorfahren nicht vielleicht doch aus England stammen. Aber eigentlich bin ich ja bekennender Weißbrotliebhaber in alle Richtungen.

Höchste Zeit also, selbst eines zu backen.


Dieses höchst erherbstlichende Outfit findet ihr wie immer in meiner
Boutique new : vintage

An jenem verfressenen Sonntag, an dem unsere Mütter eingeladen waren, machte ich neben dem Roggenmischbrot auch mein erstes Toastbrot. Schon als der Teig ging stellten wir fest:: "Wenn das so schmeckt, wie es aussieht, dann kann dieses Rezept nur zum Lieblingsrezept werden." Und, das ist es es nun auch :).



Diese Freude etwas zum ersten Mal auszuprobieren ist einfach mit nichts zu vergleichen. Diese Spannung, während man das Rezept ausprobiert und die Befreidigung, wenn es gelingt. Ach! Ich liebe Kochen und Backen einfach!

Nun aber zum Rezept!

Viel Spaß beim Nachbacken.

Eure,

           Cooking Fairy


Zutaten

9 dag Butter
75 dag Universalmehl
2 Pk. Trockengerm
450 ml lauwarmes Wasser
2 TL Salz

* Butter schmelzen
* Wasser auf lauwarme Temperatur bringen
* Salz darin auflösen
* Mehl in eine Rührschüssel geben
* Trockengerm beigeben
* Zerlassene Butter und Wasser einrühren
* Teig 10 Minuten durchkneten
* Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken
* Teig 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen

* Teig noch einmal mit den Händen durchkneten
* Kastenform mit Backpapier auslegen
* Teig hineingeben
* 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen

* Backrohr auf 220 Grad vorheizen
* Toastbrot 15 Minuten backen
* Temperatur auf 200 Grad reduzieren
* Weitere 20 Minuten goldgelb backen und ........




.... genießen :)



Brotbacken, auf ein Neues!


Am vergangen Sonntag wurde nicht nur Brot gebacken.
Was es Leckeres zum Aperitivo gab, lest ihr gleich
ein Stückchen weiter unten.
Das Kleid gibt es wie immer in meiner 
Boutique new : vintage


Sonntag entwickelt sich wahrlich zum BrotbackTag.
Motiviert von dem Rezept, das ich von meinem Bruder ausprobiert hatte, wagte ich mich an ein weiteres.

Das frisch gebackene Brot 


wurde mittags umgehend mit unseren Gästen verkostet und zur gerösteten Leber gereicht. Begeisterungsbekundungen folgten, -- hinsichtlich des Brots, aber auch der gerösteten Leber ;).


Als Hauptgericht wurde unseren Müttern übrigens ein knusprigst goldgelbes Backhendl 


mit Kartoffelsalat gereicht und den fulminanten Abschluss ließen sich eine gestürzte Apfeltorte 

 
und ein ÜberraschungsGugelhupf, den meine Mutter gebracht hatte, nicht nehmen. 


Somit gab es bei diesem Essen gleich zwei Überraschungen, denn ich hatte eigens für meine Mutter die pikanten Kipferl gebacken, die sie so gerne isst, und zum Aperitivo serviert.


Ach ja! Während eifrig gegessen wurde und sich der Sonntag zu einem der richtig verfressenen Sorte entwickelte, ging der Teig für das Toastbrot in aller Gemütlichkeit an einem kuschelig warmen Plätzchen in der Küche auf.

Aber das, ist eine andere Geschichte :).

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

         Cooking Fairy


Zutaten

35 dag Weizenmehl
150 dag Roggenmehl
375 ml Wasser
1 Pk. Trockenhefe
2 TL Salz
1 TL Birkenzucker
1 EL Sonnenblumenöl
2 TL Kümmel (am besten frisch gemahlen)

Wer möchte, kann dem RoggenMischbrot natürlich gerne auch noch andere Gewürze hinzufügen.

Zubereitung

* Wasser auf lauwarme Temperatur bringen, Salz und Birkenzucker darin auflösen
* Mehlsorten in eine Rührschüssel geben
* Trockengerm, Kümmel und Öl ebenfalls dazulegen
* Küchenmaschine starten und Wasser langsam eingießen
* Teig 10 Minuten durchkneten lassen
* Teig 30 Minuten gehen lassen
* Noch einmal mit den Händen durchkneten und erneut
* in einem Simperl 30 Minuten gehen lassen

* Backrohr auf 175 Grad Heißluft vorheizen
* Brot an der Oberfläche einschneiden


* Brot ca. 1 Stunde backen
* Fertig ist das Brot, wenn man darauf klopft und es sich hohl anhört
* Herausnehmen, überkühlen lassen und ....

...... genießen :)

Donnerstag, 20. Oktober 2022

Zeit der Ernte





Die weit über den Sommer hinausgehenden, intensiven Sonnenstunden sind nicht nur für uns Balsam auf der Seele, auch der Kräutergarten erfreut sich an den belebenden Strahlen. Die Pflanzen gedeihen und wachsen nach wie vor und haben an ihrem Erntereichtum noch nichts eingebüßt. 

Der pure Luxus, mitten im Oktober!

Es war vor einigen Jahren, da trank ich bei einer Freundin ein Tässchen Salbeitee. Der Geschmack des Sommers, gebündelt in einer Tasse Tee, -- die reinste Wohltat!


Kurzerhand beschloss ich in der nächsten Gartensaison ebenfalls Salbei zu pflanzen und mittlerweile fühlen sich die gesetzten Stöcke so wohl, dass ich stets eine reichhaltige Ausbeute erzielen kann.


In einem gut abdichtenden Schraubglas warten die Blätter nun darauf aufgebrüht und genossen zu werden und zweifelsohne werden sie uns an so manchen grauen Herbst- und Wintertagen als Tee aufgebrüht Sonnenstrahlen, in unsere Gemüter zaubern.

Vortrefflich macht sich natürlich auch Thymian, wenn man ihn der Teemischung beigibt.

Bei diesen Temperaturen scheint die Planung des Kräutergartens, der sich auch sehr gut auf einem Balkon oder in Töpfen auf einer Fensterbank anlegen lässt, für den kommenden Sommer doch gar nicht so fern :).


Quiche vom Feinsten


Kleid von Rock'n'Romance ... 
der nächste Sommer kommt bestimmt :D


Eigentlich gibt es nur wenige Anzeichen dafür, dass bereits kalendarischer Herbst ist. Hätten wir nicht seine unvergleichliche Färbung vor Augen oder spürten wir nicht die kühlen Abende oder Morgen, ließe er sich ob der traumhaften Temperaturen nicht annähernd erahnen.

Aber auch wenn der Altweibersommer bisher nahezu auf jedem einzelnen Tag thront und er den Herbst geduldig warten lässt, so ist es doch das reichhaltige jahreszeitgetreue Angebot, welches die Natur auf die bunten Märkte geleitet und sich schließlich in unseren Töpfen wiederfindet.

Und sie ist in uns, die Lust auf 

                             den Geschmack von Herbst.

Ich liebe Quiches in allen erdenklichen Variationen und verganenes Wochenende musste es unbedingt eine RehQuiche sein.

Den Auwand für dieses Geschmackserlebenis nenne ich lächerlich! Denn die Quiche ist im Handumdrehen fertig. Wer möchte, kann hierzu auch einen Blattsalat reichen.

Herrlich eignet sich dieses Rezept ebenso, wenn man Besuch empfängt. 

Und hier geht es auch schon zum Rezept!

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

          Cooking Fairy



Zutaten

Für den Mürbteig

25 dag Mehl
125 dag Butter
1 Eidotter
Salz

Für die Fülle

1/2 kg Rehfleisch (ich habe das Nusserl genommen)
1 Zwiebel
5 Knoblauchzehen
3 Eier
1/2 Becher Schlagobers
1 Becher Creme Fraiche
15 dag Parmesan
5 dag Grana Padano (wer keinen im Lebensmittelhandel findet, füllt die fehlenden 5 dag mit Parmesan auf :))
1 Bund frische Petersilie
Salz und Pfeffer
Öl

Zubereitung

* Zutaten für den Teig schnell zu einem Teig verkneten
* Teig in eine Folie wickeln und 45 Minuten im Kühlschrank rasten lassen


* Parmesan und Grana Padano reiben und zugedeckt bereitstellen
* Rehfleisch parieren und in kleine Würfel schneiden
* Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden
* Knoblauchzehen schälen

* In einer Pfanne Öl erhitzen
* Zwiebel anrösten
* Rehfleisch hinzufügen und anbraten
* Knoblauchzehen hineindrücken, etwas
* Salz hinzufügen und alles gut durchrösten (nicht zu viel salzen, da der Käse sehr würzig ist!)
* Zum Schluss pfeffern
* Petersilie waschen, hacken und untermengen

* Obers, Creme Fraiche und Eier versprudeln
* Käse unterheben und so viel zurückhalten, damit die Quiche oben auf ordentlich mit Käse bestreut werden kann

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Teig zwischen zwei Blättern Backpapier ausrollen
* Ein Blatt abheben und den Teig in eine Tortenform betten
* An den Wänden schön hochziehen, damit ein Rand entsteht
* Teig ein paar Mal mit der Gabel anstechen
* Reh darauf verteilen
* Ei-, Käsegemisch darübergießen
* Quiche mit Käse bestreuen



* 25 Minuten goldgelb backen und ...


...... genießen :)


Bäckerfreuden



Noch mehr Vintage Kleider und Bekleidung, gibt es
in meiner Boutique new : vintage


Zu eine der größten Freuden in der Küche zählt für mich das Brotbacken. Brotbacken hat natürlich etwas Urtümliches, etwas Bodenständiges an sich und es ist nun auch nicht gerade ein Hexenwerk ein köstlich duftendes Brot aus dem Ofen zu zaubern.

Da mein älterer Bruder Karli sich eingehend mit dem Brotbacken beschäftigte und ich wusste, dass seine Rezeptsammlung garantiert die besten Rezepte birgt, kontaktierte ich ihn um mir ein paar derselben durchzugeben.

Den Anfang machte ich mit einem Roggen-, Dinkelbrot und was soll ich sagen? Wir waren schlichtweg begeistert :)!

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

         Cooking Fairy


Zutaten

365 Gramm Dinkelmehl
435 Gramm Roggenmehl
1 EL Birkenzucker
2 EL Apfelessig
12 Gramm Salz (wer es etwas salziger möchte, kann auch gerne mehr nehmen)
2 EL Brotgewürz (z.B. Anis, Kümmel, Fenchel)

Zubereitung

* Wasser erwärmen (lauwarm)
* Salz und Birkenzucker darin auflösen
* Mehl, Apfelessig und Brotgewürz in eine Rührschüssel geben
* Wasser-, Salz und Birkenzuckergemisch während des Rührvorgangs nach und nach einfließen lassen
* Teig 10 Minuten verkneten (wer keine hat, nun der muss sich mit seiner Muskelkraft begnügen ;))
* Teig 30 Minuten abgedeckt rasten lassen



* Teig mit den Händen ordentlich durchkneten, in Form bringen und erneut 30 Minuten gehen lassen

Tipp:: Wer möchte, kann den Teig auch gerne in ein Brotsimperl legen.

* Backrohr auf 250 Grad Heißluft vorheizen
* Brot 10 Minuten backen
* Ofen 190 Grad Ober-, und Unterhitze stellen
* Brot ca. 30 Minuten fertigbacken

Tipp:: In den ersten 15 Minuten der Backzeit eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backrohrs stellen. So geht der Teig noch besser auf.


* Brot herausnehmen, auskühlen lassen und ...


..... genießen :)




Mittwoch, 6. Juli 2022

Topfentorte


Dieses wunderschöne Sommerkleid könnt ihr wie
immer in meiner
Boutique new : vintage erstehen.


Bei einer Grippparty darf die Nachspeise natürlich nicht fehlen. Dieses Mal wurde von mir eine herrlich fluffige Topfentorte aufgetischt. Dazu servierte ich frische Erdbeeren aus unserer Region.

Und hier geht es auch schon zum Rezept

Zutaten

Für den Boden
1 Ei
4 dag Mehl
3 dag Zucker
3 dag Maizena
1 Prise Salz

Für die Creme
5 Eier
1 kg Topfen 20%ig
25 dag Puderzucker
20 dag Butter
Mark einer Vanilleschote
2 EL Maizena
1 Prise Salz

Erdbberen für die Verzierung

Butter und Mehr zum Ausstauben der Form


Zubereitung

* Backofen auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Tortenform mit Butter ausstreichen und Mehl ausstauben
* Eier, Zucker und Salz sehr schaumig schlagen
* Mehl und Stärke mischen und vorsichtig unter die Masse heben
* Gleichmäßig in die Tortenform füllen und goldbraun backen (ca. 10 Minuten)
* Auskühlen lassen

* Backofen auf 160 Grad herunterdrehen und ein Gefäß mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen (dies soll später verhindern, dass die Oberfläche der Torte reißt)
* Eier trennen 
* Eiweiß mit 12 dag Puderzucker sehr schaumig schlagen
* Restlichen Zucker und die Butter separat ebenfalls schaumig aufschlagen
* Mark von der Vanilleschote auskratzen und mit der Prise Salz unterrühren
* Dotter nach und nach zum Buttergemisch einrühren
* Topfen ebenso
* Schnee und Maizena vorsichtig unter die Creme heben
* Auf den Boden geben und Oberfläche glat streichen
* Torte ca. 40 Minuten goldgelb backen
* Erdbeeren waschen, Stiel entfernen und in Scheiben schneiden

* Torte aus dem Rohr nehmen und etwas überkühlen lassen
* Mit Erdbeeren servieren und ...



.... genießen :)