Samstag, 11. Oktober 2025

Tante Kathis Zwetschenkuchen


Tante Kathi habe ich leider nicht persönlich kennengelernt, aber in unserer Familie wird sie durch Erzählungen und natürlich auch durch ihre Rezepte in bester Erinnerung gehalten.
Die Großtante meiner Mutter war Erzieherin der Kinder eines einstigen Parlamentsdirektors. Als mein Großvater auf die Welt kam, telegraphierte mein Urgroßvater umgehend an seine Schwägerin:

"Karl ist auf die Welt gekommen. Wir brauchen Dich dringend im Haushalt." 

Und schon hatte sie ihre Koffer gepackt und war an den Fuß des Zauberbergs übersiedelt.
Mitgenommen hat sie von ihrer Zeit in Wien die traumhaften Rezepte der böhmischen Köchin, die für die Familie des Direktors tätig war und, in deren Genuss wir noch heute kommen dürfen.

Der Zwetschkenkuchen ist eines davon. Leicht zubereitet, zählt dieser von jeher in unserer Familie zu den herbstlich/süßen Highlights.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

28 dag Mehl ( Universalmehl von Finis Feinstes )
7 dag Zucker
18 dag Butter
1 ganzes Ei
1/2 kg Zwetschken
Butter zum Befetten der Form
Mehl zum Ausstauben der Form

Zubereitung

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Zwetschken waschen, halbieren und mit Zimt betreuen; durchrühren (Die Menge des Zimts richtet sich ganz nach eurem Geschmack); bereitstellen
* Zutaten rasch zu einem Teig verarbeiten
* Form mit dem Teig ausleben; Ränder dabei etwas hochziehen
* Zwetschken auf dem Teig verteilen und den Kuchen etwa
* 30 Minuten backen (jedenfalls, bis der Teig goldgelb ist)
* Kuchen aus dem Backrohr nehmen
* servieren und ....

... genießen :)



Tipp :: Gerne könnt ihr etwas Teig zurückbehalten und in Krümeln vor dem Backen auf dem Kuchen verteilen.
Wer lieber einen Extrastreusel hat, kann dieses Rezept für den Streusel anwenden :

Zutaten
10 dag Mehl
8 dag Zucker
8 dag Butter

Zubereitung
* Zucker, Mehl und Butter vermengen
* Anschließend mit der Hand oder dem Mixer zu Streußeln abbröseln
* Gerne kann man dem Streusel auch noch etwas Zimt hinzufügen

Freitag, 3. Oktober 2025

Knoblauchsuppe


Herbstzeit ist Suppenzeit ... eigentlich triff das bei uns nicht so ganz zu, denn meine Großmutter hat das ganze Jahr über die besten Suppen gekocht, -- ganz gleich, ob es kalt oder warm war. Und ich habe mir dies beibehalten.

Das vorliegende Rezept ist ein unerhört guter Seelenwärmer und stellt für mich den Inbegriff einer Übergangssuppe dar. Denn die Olivenpaste auf dem getoasteten Baguette,  begleitet einen mit dem Aroma des Sommers geradewegs in dieses wohlschmeckende, herbstliche Suppenrezept.

Viel Spaß beim Nachkochen!


Eure,

Cooking Fairy


Zutaten

3 Knollen Knoblauch
5 EL Olivenöl zum Rösten derselben
1 TL Pimentón de la Vera (Achtung! Dieses bringt eine Schärfe mit sich. Wenn ihr darauf verzichten wollt, könnt ihr auch gerne zu Paprikapulver greifen.)
1 Liter Gemüsebrühe
200 ml Milch
200 ml Weißwein
Salz
Pfeffer


2 EL Universalmehl
2 EL Sauerrahm
Etwas Wasser


Für die Paste

20 dag entsteinte Oliven
1 EL Kapern
1 Knoblauchzehe
1 Zitrone
4 EL Olivenöl

1 Baguette
Olivenöl zum Beträufeln
25 dag herzhafter Käse (zum Beispiel ein Hüttenkäse)

2 EL Olivenöl zum Anbraten des Knoblauchs


Zubereitung

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Knollen mit Olivenöl rundum einreiben, in eine Kasserolle setzen und für 20 Minuten im Rohr rösten (Achtet unbedingt darauf, dass sich auch am Boden der Form genügend Olivenöl befindet, damit die Knollen nicht anbrennen)

* Knoblauch schälen, grob zerteilen
* Oliven, Kapern, Knoblauch in einen Mixbecher füllen
* Abrieb und Saft einer halben Zitrone hinzufügen
* Olivenöl beimengen und mit dem Mixstab zu einer Paste verarbeiten

* Käse für die Baguettescheiben reiben und bereitstellen

* Sauerrahm und Universalmehl zu einer Paste verrühren; bereitstellen

* Knoblauch aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen

* Anschließend den Knoblauch aus der Schale befreien und mit einer Gabel auf einem flachen Teller zerdrücken
* Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen
* Knoblauch darin kurz anbraten, salzen und pfeffern
* Pimentón beigeben
* Mit dem Weißwein ablöschen
* Mit der Gemüsesuppe aufgießen
* Suppe 20 Minuten leicht köcheln lassen

* Baguette in Scheiben schneiden und mit Olivenöl beträufeln
* Paste daraufsetzen und den Käse darauf verteilen
* Im Ofen goldgelb backen

* Milch in die Suppe gießen
* Sauerrahm//Mehlgemisch einrühren und verkochen lassen
* Den restlichen Zitronensaft und den Abrieb der halben Zitrone beimengen

* Knuspriges Baguette aus dem Backrohr nehmen
* Suppe auf Tellern anrichten
* Baguettescheiben halbieren und in die Mitte setzen
* servieren und ...

.... genießen :)



Freitag, 26. September 2025

Kaiserschmarren


Er zählt wohl zu den absoluten Klassikern der Österreichischen Küche, -- der Kaiserschmarren.
Schnell zubereitet und dazu noch ein Schüsselchen mit selbst eingekochtem Marillenkompott oder Zwetschkenröster, lassen jeden der in den Genuss kommt in höchste kulinarische Sphären schweben.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

9 Eier
6 EL Feinkristallzucker
25 dag Universalmehl
1/2 Liter Milch
2 EL Rum
1 Prise Salz
Rosinen nach Belieben
12 dag Butter
Staubzucker zum Bestreuen

Marillenkompott oder Zwetchkenröster

Zubereitung

* Rosinen waschen und in Rum einlegen (gute 2 Stunden)
* Eier trennen
* Eiklar steif schlagen und Kristallzucker einrieseln lassen.
* Eigelb mit der Milch und dem Mehl zu einem glatten Teig rühren.
* Salz ebenso hinzufügen
* Schnee vorsichtig unter die Eimasse heben.
* Butter in einer Pfanne erhitzen.
* Kaiserschmarrenmasse nun hineingeben,
* Rosinen darauf verteilen.
* Nun auf der einen Seite backen, wenden und den Vorgang auf der zweiten Seite wiederholen.
* Schmarren mit zwei Gabeln in Stücke reißen und fertig ausbacken.

* Schmarren auf Tellern anrichten, mit Zucker bestreuen, servieren und ...

..... genießen :)



Mittwoch, 13. August 2025

Tagliata


Ein Sommergericht, ganz nach dem Geschmack :: "Bella Italia".

Tagliata ist der Inbegriff eines italienischen Sommerklassikers der kulinarischen Art und obendrein auch noch schnell gezaubert.


Und hier geht's auch schon zum Rezept!

Viel Spaß beim Nachkochen.

Eure,

Cooking Fairy


Den Teller und die süßen Servietten, die ich übrigens selbstgenäht habe,
könnt ihr in meiner 
Boutique new : vintage
erstehen

Zutaten

50 dag Beiried
Meersalz
2 Salatherzen (Es eignet sich jeder Blattsalat; besonders gut schmeckt auch ein Ruccola)
Parmesan
Olivenöl zum Anbraten und Beträufeln

Für die Marinade

Balsamico Essig
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Zubereitung

* Backrohr auf 80 Grad Heißluft vorheizen
* Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten
* Rundum salzen
* Im Rohr für 20 Minuten rasten lassen

* Salazherzen waschen, halbieren
* Mit Salz, Pfeffer, Essig und Olivenöl marinieren
* Fleisch aus dem Ofen nehmen und aufschneiden
* Salat auf einem Teller anrichten
* Fleisch darauf drapieren
* Mit Olivenöl beträufeln und salzen
* Parmesanflocken darüberhobeln
* Servieren und ...

.... genießen :)

Mittwoch, 25. Juni 2025

Spinat Quiche


Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich liebe Quiches in allen Varianten. Eines meiner Lieblingsrezepte ist die Spinat Quiche mit Schafskäse. Ein köstlicher Begleiter für einen Sommersnack, -- warm, aber auch unwiderstehlich kalt genossen.
Wenn es einmal schneller gehen soll, kann es übrigens statt dem Mürbteig, auch ein Blätterteig sein. Bei meiner letzten Quiche, habe ich diesen zum Beispiel verwendet.

Ach ja! Und wer die Quiche einmal schnell wärmen möchte, probiere dies im Toaster. Das Ergebnis ist knusprig herrlich :).

Und hier geht's auch schon zum Rezept.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

1 Packung Blätterteig
1 Zwiebel
70 dag Tiefkühlspinat
1 Pk. Schafkäse
5 dag Philadelphia natur
2 Eier
50 ml Milch
Olivenöl zum Anbraten des Zwiebels
Muskatnuss
Salz und Pfeffer

Butter zum Befetten der Form


Zubereitung

* Spinat auftauen
* Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden
* Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln anschwitzen
* Muskatnuss nach Belieben einrühren sowie Salz und Pfeffer
* Spinat ausdrücken, hinzufügen und etwa 2 Minuten durchrösten

* Philadelphia, Eier und Milch versprudeln
* Salzen und pfeffern

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft
* Schafkäse in den Spinat bröseln und untermischen
* Form befetten und mit dem Blätterteig auslegen. Auch die Ränder mit dem Teig auskleiden.
* Spinatmasse auf dem Teig verteilen
* Eigemisch darüber gießen
* Etwa 30 Minuten im Ofen backen
* Spinat Quiche servieren und ...

..... genießen :)





Quiche vom Feinsten

Quiches sind herzhafte Sattmacher, die gerne als Vorspeise, Snack, zum Aperitiv, aber auch als Hauptspeise gereicht werden können. So vielseitig wie die Zutaten der unterschiedlichen Rezepte, ist auch der Genuss. Wenn es einmal schneller gehen soll, kann es übrigens statt dem Mürbteig, auch ein Blätterteig sein.

Ach ja! Und wer die Quiche einmal rasch wärmen möchte, probiere dies im Toaster. Das Ergebnis ist knusprig herrlich :).

Zutaten

Für den Mürbteig

25 dag Mehl
125 dag Butter
1 Eidotter
Salz

Für die Fülle

40 dag Faschiertes gemischt
1 Zwiebel
5 Knoblauchzehen
3 Eier
1/2 Becher Schlagobers
1 Becher Creme Fraiche
20 dag Parmesan (Gerne kann der Parmesan auch durch unterschiedliche Käsesorten oder auch einem Mix aus diversen Käsesorten ergänzt oder ersetzt werden.)
1 Bund frische Petersilie
Salz und Pfeffer
Öl




Zubereitung

* Zutaten für den Teig schnell zu einem Teig verkneten
* Teig in eine Folie wickeln und 45 Minuten im Kühlschrank rasten lassen


* Parmesan reiben und zugedeckt bereitstellen
* Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden
* Knoblauchzehen schälen
* Petersilie waschen, zupfen und fein hacken

* In einer Pfanne Öl erhitzen
* Zwiebel anrösten
* Faschiertes hinzufügen und anbraten
* Knoblauchzehen hineinpressen, etwas
* Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut durchrösten (nicht zu viel salzen, da der Käse sehr würzig ist!)
* Petersilie untermengen

* Obers, Creme Fraiche und Eier versprudeln
* Käse unterheben und so viel zurückhalten, damit die Quiche oben auf ordentlich mit Käse bestreut werden kann

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Teig zwischen zwei Blättern Backpapier ausrollen
* Ein Blatt abheben und den Teig in eine Tortenform betten
* An den Wänden schön hochziehen, damit ein Rand entsteht
* Teig ein paar Mal mit der Gabel anstechen

... oder wer Blätterteig verwendet :: Form mit Butter ausstreichen und völlig mit Blätterteig auskleiden.


* Faschiertes darauf verteilen
* Ei-, Käsegemisch darübergießen
* Quiche mit Käse bestreuen

* Etwa 25 Minuten goldgelb backen
* Servieren und ...

....... genießen :)