Sonntag, 2. November 2025

Pumpkin Pie


Was war das für eine Halloween Party am vergangenen Freitag, bei uns in der Boutique new : vintage! Ab 14 Uhr wurde gefeiert, was das Zeug hielt und natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Das Halloween Buffet, das alle möglichen schaurigen süßen und pikanten Speisen bot, begeisterte die Kunden und was an diesem Tag keinesfalls fehlen durfte, war selbstverständlich ein Pumpkin Pie.
Erstmals von mir zubereitet, war ich natürlich umso glücklicher, auf welche Begeisterung diese Süßspeise stieß.


Und hier geht's auch schon zum Rezept.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

Cooking Fairy




Zutaten Mürbteig

20 dag Universalmehl
10 dag Zucker
12,5 dag Butter
5 dag gemahlene Mandeln
1/2 TL Backpulver
1 Ei
1 Msp. Zimt
3 Prisen Salz

Butter zum Ausstreichen und Mehl zum Ausstauben der Form
2 Blätter Backpapier zum Ausrollen

Für die Füllung

75 dag Hokkaidokürbis (mit Schale)
1/2 Tasse Wasser
3 Eier
18 dag Staubzucker
30 dag Creme Fraiche
1 TL Ingwerpulver
1 TL Zimt
3 Msp. Piment
3 Msp. Muskat
1 EL Maizena
1 Prise Salz


Zutaten Deko

Vollmilchkuvertüre für die Spinnennetze und die Füße der Spinnen
Zuckeraugen
Mozartkugeln
Backkleber

Backpapier
Spritzsack


Zubereitung

* Kekse nach Anleitung backen

* Mozartkugeln halbieren und bereitstellen
* Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen
* Kuvertüre in einen Spritzsack füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder Brett Spinnennetze spritzen. Sofort in das Gefrierfach stellen
* Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder Brett jeweils rechts und links Füße spritzen
* Eine halbe Mozartkugel daraufsetzen
* Augen mit Backkleber anbringen
* In das Gefrierfach stellen

* Tarte Form mit Butter bestreichen und mit Mehl ausstauben
* Zutaten für den Teig miteinander vermengen und in den Kühlschrank stellen
* Kürbis halbieren, Kerne und Strunk entfernen, sehr klein schneiden
* In einen Topf geben und mit Wasser übergießen
* Weich dünsten

* Kürbis abtropfen, pürieren und etwas auskühlen lassen

* Teig zwischen zwei Backpapierblättern ausrollen und die Tarteform damit auslegen; Rand bis zu den Rändern hinaufziehen und überschüssigen Teig abschneiden


* Backofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen
* Alle Zutaten für die Füllung vermengen und auch das Kürbispüree untermischen
* Abschmecken (nicht wundern, die Masse ist sehr flüssig)
* Fülle in die Tarteform gießen
* Pumpkin Pie etwa 1 Stunde und 10 Minuten backen. Wie immer hängt die exakte Backzeit vom Backrohr ab.

* Pumpkin Pie aus dem Rohr nehmen, verzieren, servieren und ....

... genießen :)

Freitag, 24. Oktober 2025

Quiche mit Pilzen


Der Herbst ist schon so richtig in Fahrt gekommen. Die Natur zieht sich langsam zurück und taucht die Landschaft in ein atemberaubendes Farbenspiel. Jetzt ist die Zeit für Gerichte gekommen, die Körper und Seele wärmen, -- herzhaft und bodenständig.

Eines davon ist meine PilzQuiche. Der Teig ist übrigens traumhaft! Er lässt sich nicht nur schnell und unkompliziert zubereiten, er schmeckt obendrein auch noch unvergleichlich.


Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

Für die Fülle

2 Zwiebeln
30 dag gemischte Pilze (Champignons, Kräuterseitlinge, Austernpilze und gerne auch welche, die ihr selbst im Wald gefunden habt :))
4 EL Butter
200 ml Milch
50ml Rinderbrühe
2 EL Universalmehl
2 Eier
5 dag Parmesan
5 dag Bergkäse
2 Stängel Petersilie
1 Prise Muskat
3 Thymianstängel
Salz
Pfeffer


Für den Teig

13 dag cremiger Topfen
30 dag Universalmehl
1 TL Salz
3 TL Backpulver
100 ml Öl
100 ml Milch

Butter und Mehl für die Form
Backpapier
Mehl zum Ausrollen des Teiges


Zubereitung

* Form befetten und bemehlen; bereitstellen
* Käse reiben und bereitstellen
* Petersilie waschen, zupfen, fein hacken und zugedeckt bereitstellen
* Zwiebeln schälen und würfelig schneiden
* Pilze putzen und in Scheiben schneiden
* In einer Pfanne 2 EL Butter erhitzen
* Zwiebeln anschwitzen und
* Pilze hinzufügen; etwas anrösten
*Salzen und pfeffern
* Petersilie hinzufügen

* Restliche Butter in einem Topf erhitzen
* Mehl hinzufügen und anrösten
* Suppe und Milch zugießen; etwas köcheln lassen
* 2/3 des Käses in die Sauce einrühren
* Mit Muskat, Salz, Pfeffer abschmecken

* Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen
* Zutaten für den Teig zu einem Teig verarbeiten
* Nun den Teig zwischen 2 Backpapierblättern, die man vorher etwas bemehlt hat, ausrollen
* Backpapier von Oberseite abziehen und den Teig in die Tarteform stürzen. Die Seiten dabei etwas überstehen lassen
* Eigelb vom Klar trennen und Eigelb in die Sauce einrühren
* Pilzsauce auf dem Teig verteilen
* Restlichen Käse darüberstreuen
* Thymianstängel draufsetzen und etwa
* 25 Minuten backen, bis die Quiche schön goldgelb ist
* servieren und ....

... genießen :)








Donnerstag, 16. Oktober 2025

Schokoladen Birnentorte


Zugegeben, es ist ja auf eine gewisse Art mutig, ein Rezept zum ersten Mal auszuprobieren, wenn man Gäste empfängt. Umso erfreulicher ist es dann, wenn es einem gelingt.

Gleich zwei Geburtstage wurden an diesem Sonntag gefeiert und ein kulinarischer Star des wunderschönen Nachmittags, wird in diesem Rezept beschrieben.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

15 dag Mehl
15 dag Butter
20 dag Bitterschokolade
10 dag Staubzucker
3 Eier
1/2 TL Backpulver
2 Birnen
3 Prisen Salz

Butter und Mehl zum Befetten der Tortenform

Für die Ganache

10 dag Schokolade
100 ml Schlagobers


Für die Garnitur

4 Birnen
20 dag Feinkristallzucker
1 Sternanis
2 Zimtstangen
2 Pk. Vanillinzucker
1 Zitrone

Pistazienkerne


Zubereitung

* Backrohr auf 160 Grad Heißluft vorheizen
* Topf mit Wasser erhitzen (für das Wasserbad der Schokolade)
* Birnen schälen und entkernen
* Eine Birne raspeln, die andere würfelig schneiden
* Springform mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstauben
* Schokolade in eine Schüssel geben und im Wasserbad schmelzen und über kühlen lassen
* Butter und Zucker 5 Minuten aufschlagen
* Eier nach und nach zugeben
* Salz beifügen
* Backpulver und Mehl vermengen und unter die Masse rühren
* Nun die zerlassene Schokolade hinzufügen sowie
* zuerst die geraspelte und die gewürfelte Birne einrühren
* Torte im Ofen für etwa 45 Minuten backen

Für die Ganache

* Schokolade hacken
* Schlagobers in einem Topf erhitzen und
* gehackte Schokolade darin schmelzen
* Masse beiseite stellen, etwas auskühlen lassen


Für die Dekoration

* Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen
* Birnen, Feinkristallzucker, Sternanis, Zimtstangen, Zitronensaft sowie Vanillinzucker in einen Topf geben, mit
* kaltem Wasser bedecken und Birnen köcheln lassen, bis sie weich sind
* Aus dem Sud herausheben und etwas über kühlen lassen
* Birnen auf die Torte setzen und die Ganache über die Birnen und die Torte verteilen
* Pistazien darüberstreuen
* servieren und ....

... genießen :)







Samstag, 11. Oktober 2025

Tante Kathis Zwetschenkuchen


Tante Kathi habe ich leider nicht persönlich kennengelernt, aber in unserer Familie wird sie durch Erzählungen und natürlich auch durch ihre Rezepte in bester Erinnerung gehalten.
Die Großtante meiner Mutter war Erzieherin der Kinder eines einstigen Parlamentsdirektors. Als mein Großvater auf die Welt kam, telegraphierte mein Urgroßvater umgehend an seine Schwägerin:

"Karl ist auf die Welt gekommen. Wir brauchen Dich dringend im Haushalt." 

Und schon hatte sie ihre Koffer gepackt und war an den Fuß des Zauberbergs übersiedelt.
Mitgenommen hat sie von ihrer Zeit in Wien die traumhaften Rezepte der böhmischen Köchin, die für die Familie des Direktors tätig war und, in deren Genuss wir noch heute kommen dürfen.

Der Zwetschkenkuchen ist eines davon. Leicht zubereitet, zählt dieser von jeher in unserer Familie zu den herbstlich/süßen Highlights.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

28 dag Mehl ( Universalmehl von Finis Feinstes )
7 dag Zucker
18 dag Butter
1 ganzes Ei
1/2 kg Zwetschken
Butter zum Befetten der Form
Mehl zum Ausstauben der Form

Zubereitung

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Zwetschken waschen, halbieren und mit Zimt betreuen; durchrühren (Die Menge des Zimts richtet sich ganz nach eurem Geschmack); bereitstellen
* Zutaten rasch zu einem Teig verarbeiten
* Form mit dem Teig ausleben; Ränder dabei etwas hochziehen
* Zwetschken auf dem Teig verteilen und den Kuchen etwa
* 30 Minuten backen (jedenfalls, bis der Teig goldgelb ist)
* Kuchen aus dem Backrohr nehmen
* servieren und ....

... genießen :)



Tipp :: Gerne könnt ihr etwas Teig zurückbehalten und in Krümeln vor dem Backen auf dem Kuchen verteilen.
Wer lieber einen Extrastreusel hat, kann dieses Rezept für den Streusel anwenden :

Zutaten
10 dag Mehl
8 dag Zucker
8 dag Butter

Zubereitung
* Zucker, Mehl und Butter vermengen
* Anschließend mit der Hand oder dem Mixer zu Streußeln abbröseln
* Gerne kann man dem Streusel auch noch etwas Zimt hinzufügen

Freitag, 3. Oktober 2025

Knoblauchsuppe


Herbstzeit ist Suppenzeit ... eigentlich triff das bei uns nicht so ganz zu, denn meine Großmutter hat das ganze Jahr über die besten Suppen gekocht, -- ganz gleich, ob es kalt oder warm war. Und ich habe mir dies beibehalten.

Das vorliegende Rezept ist ein unerhört guter Seelenwärmer und stellt für mich den Inbegriff einer Übergangssuppe dar. Denn die Olivenpaste auf dem getoasteten Baguette,  begleitet einen mit dem Aroma des Sommers geradewegs in dieses wohlschmeckende, herbstliche Suppenrezept.

Viel Spaß beim Nachkochen!


Eure,

Cooking Fairy


Zutaten

3 Knollen Knoblauch
5 EL Olivenöl zum Rösten derselben
1 TL Pimentón de la Vera (Achtung! Dieses bringt eine Schärfe mit sich. Wenn ihr darauf verzichten wollt, könnt ihr auch gerne zu Paprikapulver greifen.)
1 Liter Gemüsebrühe
200 ml Milch
200 ml Weißwein
Salz
Pfeffer


2 EL Universalmehl
2 EL Sauerrahm
Etwas Wasser


Für die Paste

20 dag entsteinte Oliven
1 EL Kapern
1 Knoblauchzehe
1 Zitrone
4 EL Olivenöl

1 Baguette
Olivenöl zum Beträufeln
25 dag herzhafter Käse (zum Beispiel ein Hüttenkäse)

2 EL Olivenöl zum Anbraten des Knoblauchs


Zubereitung

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Knollen mit Olivenöl rundum einreiben, in eine Kasserolle setzen und für 20 Minuten im Rohr rösten (Achtet unbedingt darauf, dass sich auch am Boden der Form genügend Olivenöl befindet, damit die Knollen nicht anbrennen)

* Knoblauch schälen, grob zerteilen
* Oliven, Kapern, Knoblauch in einen Mixbecher füllen
* Abrieb und Saft einer halben Zitrone hinzufügen
* Olivenöl beimengen und mit dem Mixstab zu einer Paste verarbeiten

* Käse für die Baguettescheiben reiben und bereitstellen

* Sauerrahm und Universalmehl zu einer Paste verrühren; bereitstellen

* Knoblauch aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen

* Anschließend den Knoblauch aus der Schale befreien und mit einer Gabel auf einem flachen Teller zerdrücken
* Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen
* Knoblauch darin kurz anbraten, salzen und pfeffern
* Pimentón beigeben
* Mit dem Weißwein ablöschen
* Mit der Gemüsesuppe aufgießen
* Suppe 20 Minuten leicht köcheln lassen

* Baguette in Scheiben schneiden und mit Olivenöl beträufeln
* Paste daraufsetzen und den Käse darauf verteilen
* Im Ofen goldgelb backen

* Milch in die Suppe gießen
* Sauerrahm//Mehlgemisch einrühren und verkochen lassen
* Den restlichen Zitronensaft und den Abrieb der halben Zitrone beimengen

* Knuspriges Baguette aus dem Backrohr nehmen
* Suppe auf Tellern anrichten
* Baguettescheiben halbieren und in die Mitte setzen
* servieren und ...

.... genießen :)



Freitag, 26. September 2025

Kaiserschmarren


Er zählt wohl zu den absoluten Klassikern der Österreichischen Küche, -- der Kaiserschmarren.
Schnell zubereitet und dazu noch ein Schüsselchen mit selbst eingekochtem Marillenkompott oder Zwetschkenröster, lassen jeden der in den Genuss kommt in höchste kulinarische Sphären schweben.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

9 Eier
6 EL Feinkristallzucker
25 dag Universalmehl
1/2 Liter Milch
2 EL Rum
1 Prise Salz
Rosinen nach Belieben
12 dag Butter
Staubzucker zum Bestreuen

Marillenkompott oder Zwetchkenröster

Zubereitung

* Rosinen waschen und in Rum einlegen (gute 2 Stunden)
* Eier trennen
* Eiklar steif schlagen und Kristallzucker einrieseln lassen.
* Eigelb mit der Milch und dem Mehl zu einem glatten Teig rühren.
* Salz ebenso hinzufügen
* Schnee vorsichtig unter die Eimasse heben.
* Butter in einer Pfanne erhitzen.
* Kaiserschmarrenmasse nun hineingeben,
* Rosinen darauf verteilen.
* Nun auf der einen Seite backen, wenden und den Vorgang auf der zweiten Seite wiederholen.
* Schmarren mit zwei Gabeln in Stücke reißen und fertig ausbacken.

* Schmarren auf Tellern anrichten, mit Zucker bestreuen, servieren und ...

..... genießen :)



Mittwoch, 13. August 2025

Tagliata


Ein Sommergericht, ganz nach dem Geschmack :: "Bella Italia".

Tagliata ist der Inbegriff eines italienischen Sommerklassikers der kulinarischen Art und obendrein auch noch schnell gezaubert.


Und hier geht's auch schon zum Rezept!

Viel Spaß beim Nachkochen.

Eure,

Cooking Fairy


Den Teller und die süßen Servietten, die ich übrigens selbstgenäht habe,
könnt ihr in meiner 
Boutique new : vintage
erstehen

Zutaten

50 dag Beiried
Meersalz
2 Salatherzen (Es eignet sich jeder Blattsalat; besonders gut schmeckt auch ein Ruccola)
Parmesan
Olivenöl zum Anbraten und Beträufeln

Für die Marinade

Balsamico Essig
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Zubereitung

* Backrohr auf 80 Grad Heißluft vorheizen
* Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten
* Rundum salzen
* Im Rohr für 20 Minuten rasten lassen

* Salazherzen waschen, halbieren
* Mit Salz, Pfeffer, Essig und Olivenöl marinieren
* Fleisch aus dem Ofen nehmen und aufschneiden
* Salat auf einem Teller anrichten
* Fleisch darauf drapieren
* Mit Olivenöl beträufeln und salzen
* Parmesanflocken darüberhobeln
* Servieren und ...

.... genießen :)