Freitag, 26. September 2025

Kaiserschmarren


Er zählt wohl zu den absoluten Klassikern der Österreichischen Küche, -- der Kaiserschmarren.
Schnell zubereitet und dazu noch ein Schüsselchen mit selbst eingekochtem Marillenkompott oder Zwetschkenröster, lassen jeden der in den Genuss kommt in höchste kulinarische Sphären schweben.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

9 Eier
6 EL Feinkristallzucker
25 dag Universalmehl
1/2 Liter Milch
2 EL Rum
1 Prise Salz
Rosinen nach Belieben
12 dag Butter
Staubzucker zum Bestreuen

Marillenkompott oder Zwetchkenröster

Zubereitung

* Rosinen waschen und in Rum einlegen (gute 2 Stunden)
* Eier trennen
* Eiklar steif schlagen und Kristallzucker einrieseln lassen.
* Eigelb mit der Milch und dem Mehl zu einem glatten Teig rühren.
* Salz ebenso hinzufügen
* Schnee vorsichtig unter die Eimasse heben.
* Butter in einer Pfanne erhitzen.
* Kaiserschmarrenmasse nun hineingeben,
* Rosinen darauf verteilen.
* Nun auf der einen Seite backen, wenden und den Vorgang auf der zweiten Seite wiederholen.
* Schmarren mit zwei Gabeln in Stücke reißen und fertig ausbacken.

* Schmarren auf Tellern anrichten, mit Zucker bestreuen, servieren und ...

..... genießen :)



Mittwoch, 13. August 2025

Tagliata


Ein Sommergericht, ganz nach dem Geschmack :: "Bella Italia".

Tagliata ist der Inbegriff eines italienischen Sommerklassikers der kulinarischen Art und obendrein auch noch schnell gezaubert.


Und hier geht's auch schon zum Rezept!

Viel Spaß beim Nachkochen.

Eure,

Cooking Fairy


Den Teller und die süßen Servietten, die ich übrigens selbstgenäht habe,
könnt ihr in meiner 
Boutique new : vintage
erstehen

Zutaten

50 dag Beiried
Meersalz
2 Salatherzen (Es eignet sich jeder Blattsalat; besonders gut schmeckt auch ein Ruccola)
Parmesan
Olivenöl zum Anbraten und Beträufeln

Für die Marinade

Balsamico Essig
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Zubereitung

* Backrohr auf 80 Grad Heißluft vorheizen
* Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten
* Rundum salzen
* Im Rohr für 20 Minuten rasten lassen

* Salazherzen waschen, halbieren
* Mit Salz, Pfeffer, Essig und Olivenöl marinieren
* Fleisch aus dem Ofen nehmen und aufschneiden
* Salat auf einem Teller anrichten
* Fleisch darauf drapieren
* Mit Olivenöl beträufeln und salzen
* Parmesanflocken darüberhobeln
* Servieren und ...

.... genießen :)

Mittwoch, 25. Juni 2025

Spinat Quiche


Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich liebe Quiches in allen Varianten. Eines meiner Lieblingsrezepte ist die Spinat Quiche mit Schafskäse. Ein köstlicher Begleiter für einen Sommersnack, -- warm, aber auch unwiderstehlich kalt genossen.
Wenn es einmal schneller gehen soll, kann es übrigens statt dem Mürbteig, auch ein Blätterteig sein. Bei meiner letzten Quiche, habe ich diesen zum Beispiel verwendet.

Ach ja! Und wer die Quiche einmal schnell wärmen möchte, probiere dies im Toaster. Das Ergebnis ist knusprig herrlich :).

Und hier geht's auch schon zum Rezept.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

1 Packung Blätterteig
1 Zwiebel
70 dag Tiefkühlspinat
1 Pk. Schafkäse
5 dag Philadelphia natur
2 Eier
50 ml Milch
Olivenöl zum Anbraten des Zwiebels
Muskatnuss
Salz und Pfeffer

Butter zum Befetten der Form


Zubereitung

* Spinat auftauen
* Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden
* Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln anschwitzen
* Muskatnuss nach Belieben einrühren sowie Salz und Pfeffer
* Spinat ausdrücken, hinzufügen und etwa 2 Minuten durchrösten

* Philadelphia, Eier und Milch versprudeln
* Salzen und pfeffern

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft
* Schafkäse in den Spinat bröseln und untermischen
* Form befetten und mit dem Blätterteig auslegen. Auch die Ränder mit dem Teig auskleiden.
* Spinatmasse auf dem Teig verteilen
* Eigemisch darüber gießen
* Etwa 30 Minuten im Ofen backen
* Spinat Quiche servieren und ...

..... genießen :)





Quiche vom Feinsten

Quiches sind herzhafte Sattmacher, die gerne als Vorspeise, Snack, zum Aperitiv, aber auch als Hauptspeise gereicht werden können. So vielseitig wie die Zutaten der unterschiedlichen Rezepte, ist auch der Genuss. Wenn es einmal schneller gehen soll, kann es übrigens statt dem Mürbteig, auch ein Blätterteig sein.

Ach ja! Und wer die Quiche einmal rasch wärmen möchte, probiere dies im Toaster. Das Ergebnis ist knusprig herrlich :).

Zutaten

Für den Mürbteig

25 dag Mehl
125 dag Butter
1 Eidotter
Salz

Für die Fülle

40 dag Faschiertes gemischt
1 Zwiebel
5 Knoblauchzehen
3 Eier
1/2 Becher Schlagobers
1 Becher Creme Fraiche
20 dag Parmesan (Gerne kann der Parmesan auch durch unterschiedliche Käsesorten oder auch einem Mix aus diversen Käsesorten ergänzt oder ersetzt werden.)
1 Bund frische Petersilie
Salz und Pfeffer
Öl




Zubereitung

* Zutaten für den Teig schnell zu einem Teig verkneten
* Teig in eine Folie wickeln und 45 Minuten im Kühlschrank rasten lassen


* Parmesan reiben und zugedeckt bereitstellen
* Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden
* Knoblauchzehen schälen
* Petersilie waschen, zupfen und fein hacken

* In einer Pfanne Öl erhitzen
* Zwiebel anrösten
* Faschiertes hinzufügen und anbraten
* Knoblauchzehen hineinpressen, etwas
* Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut durchrösten (nicht zu viel salzen, da der Käse sehr würzig ist!)
* Petersilie untermengen

* Obers, Creme Fraiche und Eier versprudeln
* Käse unterheben und so viel zurückhalten, damit die Quiche oben auf ordentlich mit Käse bestreut werden kann

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Teig zwischen zwei Blättern Backpapier ausrollen
* Ein Blatt abheben und den Teig in eine Tortenform betten
* An den Wänden schön hochziehen, damit ein Rand entsteht
* Teig ein paar Mal mit der Gabel anstechen

... oder wer Blätterteig verwendet :: Form mit Butter ausstreichen und völlig mit Blätterteig auskleiden.


* Faschiertes darauf verteilen
* Ei-, Käsegemisch darübergießen
* Quiche mit Käse bestreuen

* Etwa 25 Minuten goldgelb backen
* Servieren und ...

....... genießen :)

Freitag, 30. Mai 2025

 FaschierterAuflauf

Hühnersuppe mit Butternockerln


Zugegeben, bei diesem Rezept muss schon etwas geschnippelt und vorbereitet werden. Aber ganz ehrlich? ... Das Ergebnis wird euch dafür mehr als entlohnen UND, dieses Rezept ist eine ganz erfrischende Abwechslung zur klassischen Hühnersuppe.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure,

Cooking Fairy



Zutaten

1 Huhn
2 Zwiebeln
3 Stangen Stangensellerie
8 Karotten
1 Stange Lauch

3 Lorbeerblätter
3 Zweige Thymian
3 Stängel Liebstöckel
4 Gewürznelken
10 Pfefferkörner
Salz

2 Eier
4 EL Butter
Pfeffer
1 Prise Muskatnuss
12 dag Mehl
1 EL geschlagener Schlagobers
10 Frühlingszwiebeln
2 Petersilienwurzeln
1 Bund Schnittlauch

Etwas Sonnenblumenöl zum Anrösten

Butter für das Gemüse
Butter zum Benetzen der Butternockerln


Zubereitung

* 1 Karotte, 1 Stange Stangensellerie und den Lauch grob schneiden und bereitlegen
* Zwiebelnhalbieren
* Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebelhälften anrösten, bis sie fast schwarz sind.
* Mit 3,5 Liter kaltem Wasser ablöschen
* Hühnchen, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Thymian, Nelken, Liebstöckel sowie das Gemüse hinzufügen und 1,5 Stunden sanft köcheln lassen.

* Hühnchen aus der Suppe nehmen Gemüse abseihen
* Nach dem Überkühlen wird das Hühnchen von Haut und Knochen befreit und anschließend bereitgestellt.


Für die Suppeneinlage ::

* In einem Topf reichlich Wasser mit Salz zum Kochen bringen
* Schlagobers schlagen und bereitstellen
* Eier trennen
* 2 EL der Butter schaumig rühren, die Eigelbe nach und nach einarbeiten und schaumig schlagen
* Eiweiß nun steif schlagen
* Eigemisch mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen.
* Nun das Mehl langsam einrühren und solange rühren, bis der Teig glatt ist, ggf. noch etwas Mehl untermengen.
* Behutsam Schlagobers und zum Schluss das
* Eiweiß untermengen.

* Häferl mit Wasser und 2 Teelöffel bereitstellen
* Mit den angefeuchteten Teelöffeln werden Nockerl von der Masse abgestochen und im Salzwasser 5 Minuten gekocht. Anschließend lässt man sie weitere 10 Minuten sieden.

In der Zwischenzeit ::

* Das restliche Gemüse waschen, putzen und klein schneiden
* Topf mit etwas gesalzenem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen
* Karotten und Petersilienwurzeln ca. 3 Minuten kochen. Anschließend
* Sellerie und Frühlingzwiebeln hinzufügen und nochmals für etwa 2 Minuten garen.

Tipp :: Bei der Garzeit kommt es natürlich darauf an, wie dick oder wie dünn ihr das Gemüse geschnitten habt.

* Gemüse abgießen
* 2 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin, mit etwas Salz, kurz verweilen lassen und abgedeckt bereitstellen

* Schnittlauch waschen und fein schneiden und bereitstellen

* Butternockerln aus dem Kochwasser heben und in einem Sieb abtropfen lassen
* In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Nockerl darin schwenken

* Suppe noch einmal aufkochen und abschmecken
* Hühnerfleisch, das Gemüse und die Butternockerln auf die Suppenteller drapieren und mit der
* heißen Suppe übergießen
* Schnittlauch darüberstreuen
* Servieren und ...

.... genießen :)





Freitag, 2. Mai 2025

MuttertagsTarte
Schokoladencreme Himbeertarte


Das Outfit könnt ihr wie immer in meiner
Boutique new : vintage erstehen.


Bald ist es wieder so weit und unsere Mütter werden an ihrem Tag des Jahre so richtig verwöhnt. Zum perfekten Verwöhnprogramm passt diese herrliche Schokoladencreme Himbeertarte, die meine Gäste am 1. Maifeiertag bereits probeschlemmen durften.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure,

Cooking Fairy


Zutaten

Mürbteig

25 dag Mehl
1 Ei
1 Prise Salz
12 dag Butter
10 dag Zucker
Abgeriebene Schale einer Zitrone
Mehl und Butter zum Ausstreichen und Ausstauben der Form

Für die Creme

3 Pk. Schokoladenpuddingpulver von Flana
1/2 Liter Milch
3 EL FeinkristallZucker
1 Becher Schlagobers
10 Blatt Gelatine

Weiters

Himbeermarmelade
Himbeeren für die Deko
Staubzucker
1 Becher Schlagobers zum Verzieren
Mehl für die Verarbeitung des Teiges

Reis zum Blindbacken


Zubereitung


* Alle Zutaten für den Mürbteig rasch zu einem Teig verarbeiten
* Zu einer Kugel formen, foliert & bemehlt 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen


* Pudding laut Packung zubereiten, aber nur mit einem halben Liter Milch!
* Pudding in eine Schüssel füllen, mit einer Folie bedecken und im Kühlschrank auskühlen lassen

* Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen
* Tarteform mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstauben
* Backpapier auf die Arbeitsfläche legen und leicht bemehlen
* Mürbteig daraufsetzen, ebenfalls bemehlen
* 2. Backpapier darüberbreiten und Teig mit dem Nudelwalker zur gewünschten Größe ausrollen
* Teig abdecken und mit dem unteren Backpapier in eine Tortenform setzen
* Dabei darauf achten, dass der Teig schön an den Rändern hochgezogen wird.
* Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen
* Backpapier auf den Boden geben und Reis darauf verteilen
* Etwa 20 Minuten backen
* Boden aus dem Rohr nehmen, Backpapier und Reis entfernen
* Boden auskühlen lassen


Tipp :: Falls etwas Teig über bleibt, könnt ihr Herzen ausstechen und die gebackenen Kekse als Dekoration verwenden.


* Gelatine einweichen
* Schlagobers schlagen
* Pudding einrühren
* Ggf. noch etwas mit Staubzucker nachsüßen
* Gelatine auflösen und zur Masse geben

* Marmelade auf den Boden streichen
* Creme in die Tarteform gießen und gleichmäßig verteilen
* Tarte für mindestens 7 Stunden kaltstellen (am besten über Nacht)

* Schlagobers schlagen und etwas zuckern
* Himbeeren waschen und abtropfen lassen
* Schlagobers in der Mitte der Tarte streichen und Himbeeren daraufsetzen
* Den Rand mit etwas Zucker bestreuen, mit den Herzen dekorieren
* servieren und ...

.... genießen :)